Bei der Auslegung von Dunstabzugshauben ist sorgfältig auf die Küchengeräteanordnung zu achten. Die Entwicklung und Ausbreitung von Dampf, Bratdunst und Wrasen im Kochprozess fließen in Bemessung und Positionierung von Dunstabzugshauben ein.
Ein ausreichend dimensionierter Haubenauffangraum gewährleistet ein Auffangvolumen zur Sammlung der unregelmäßig aufsteigenden Wrasen. Durch die angeschlossene RLT-Anlage wird dieses Auffangvolumen über einen stetig anliegenden Abluftstrom abgesaugt.
Die optimale Funktionalität von Dunstabzugshauben hängt maßgeblich von deren großzügigen Dimensionierung hinsichtlich Haubenüberstand und Abluftvolumenstrom ab. Wie bei anderen technischen Auslegungen gilt: Systeme nicht an Grenzen auslegen, sondern Reserven einplanen.
Bei unzureichender Dimensionierung: Küchendünste welche durch deren thermischen Auftrieb außerhalb der Dunstabzugshaube ankommen, können durch keine noch so starke Ventilatorleistung wieder zurück in die Haube befördert und abgeführt werden.
Erforderliche Eingangsgrößen: | |
---|---|
1. | Abmessungen und Anordnung der Küchengeräte gem. Kücheneinrichtungsplan |
2. | Leistung der Küchengeräte gem. Kücheneinrichtungslegende |
3. | Abluftvolumenstrom gem. Luftmengenberechnung nach VDI 2052 |
Haubenauslegung: | |
---|---|
Auswahl Haubenform: | verschiedene Formen stehen zur Wahl |
Haubenüberstand bei Küchengeräten: | 200 mm zu jeder Geräteseite |
Haubenüberstand bei Kippbratpfannen: | 300 mm zur Gerätevorderseite |
Haubenüberstand bei Heißluftdämpfern: | 400 mm zur Gerätevorderseite |
Haubenhöhe: | 500 mm |
Abstand Fußboden-Haubenunterkante: | 2.100 mm |
Anzahl Aerosolabscheider: | 460 m³/h pro Filter |
Beleuchtungsstärke: | 500 Lux/m² |