Oberhalb von thermischen Kochbereichen werden großzügige Abluftfelder definiert. Im Randbereich der Abluftfelder wird bauseits erwärmte Zuluft über Quellauslässe induktionsarm und zugfrei nachgeführt.
Durch eine großzügige Verteilung von Abluftfeldern können spätere Änderungen an Küchenbestückung und -architektur problemlos mit der Küchenlüftungsdecke in Einklang gebracht werden.
SYSTAIR-Küchenlüftungsdecken bieten durch ein modulares Planungs- und Baukastenprinzip die ganzheitliche Lösung zur optimalen Be- und Entlüftung von Großküchen.
Erforderliche Eingangsgrößen und Grundlagendaten: | |
---|---|
1. | Abmessungen und Anordnung der Küchengeräte gem. Kücheneinrichtungsplan |
2. | Leistung der Küchengeräte gem. Kücheneinrichtungslegende |
3. | Architekturplan mit Höhenangaben / Schnitt durch Küchenbereiche (falls vorhanden) |
4. | Lüftungsplan Küchenbereiche (falls vorhanden) |
5. | Abluftvolumenstrom gem. Luftmengenberechnung nach VDI 2052 |
Raumfläche > 50 m²- lichte Raumhöhe: 2.750 mm Raumfläche > 100 m²- lichte Raumhöhe: 3000 mm
Lüftungsdeckenauslegung: | ||
---|---|---|
Auswahl Lüftungsdeckenform: | verschiedene Formen stehen zur Wahl | |
Haubenüberstand bei Küchengeräten: | 300 mm zu jeder Geräteseite | |
Haubenüberstand bei Kippbratpfannen: | 500 mm zur Gerätevorderseite | |
Haubenüberstand bei Heißluftdämpfern: | 600 mm zur Gerätevorderseite | |
Lüftungsdeckenaufbau: | 360 mm oder 300 mm oder 250 mm | |
Abstand Fußboden-Deckenunterkante: | Raumfläche < 50 m² | - lichte Raumhöhe: 2.500 mm |
Anzahl Aerosolabscheider: | 360 m³/h pro Filter | |
Beleuchtungsstärke: | 500 Lux/m² |