Die Grundlagen für den erfolgreichen Bau Ihrer neuen Küche.
Service / Auslegungsgrundlagen
Auslegungsgrundlagen Dunstabzugshaube
Bei der Auslegung von Dunstabzugshauben ist sorgfältig auf die Küchengeräteanordnung zu achten. Die Entwicklung und Ausbreitung von Dampf, Bratdunst und Wrasen im Kochprozess fließen in Bemessung und Positionierung von Dunstabzugshauben ein.
Ein ausreichend dimensionierter Haubenauffangraum gewährleistet ein Auffangvolumen zur Sammlung der unregelmäßig aufsteigenden Wrasen. Durch die angeschlossene RLT-Anlage wird dieses Auffangvolumen über einen stetig anliegenden Abluftstrom abgesaugt.
Die optimale Funktionalität von Dunstabzugshauben hängt maßgeblich von deren großzügigen Dimensionierung hinsichtlich Haubenüberstand und Abluftvolumenstrom ab.
Wie bei anderen technischen Auslegungen gilt: Systeme nicht an Grenzen auslegen, sondern Reserven einplanen.
Bei unzureichender Dimensionierung: Küchendünste welche durch deren thermischen Auftrieb außerhalb der Dunstabzugshaube ankommen, können durch keine noch so starke Ventilatorleistung wieder zurück in die Haube befördert und abgeführt werden.
Erforderliche Eingangsgrößen und Grundlagendaten
Abmessungen und Anordnung der Küchengeräte gem. Kücheneinrichtungsplan
Leistung der Küchengeräte gem. Kücheneinrichtungslegende
Architekturplan mit Höhenangaben / Schnitt durch Küchenbereiche (falls vorhanden)
Lüftungsplan Küchenbereiche (falls vorhanden)
Abluftvolumenstrom gem. Luftmengenberechnung nach VDI 2052
Haubenauslegung
Div. Formen stehen zur Wahl Auswahl Lüftungsdeckenform | 200 mm zu jeder Geräteseite Haubenüberstand bei Küchengeräten |
300 mm zur Gerätevorderseite Haubenüberstand bei Kippbratpfannen | 400 mm zur Gerätevorderseite Haubenüberstand bei Heißluftdämpfen |
500 mm Haubenhöhe | 2.100 mm Abstand Fußboden-Deckenunterkante |
460 m3/h pro Filter Anzahl Aerosolabschneider | 500 Lux/m2 Beleuchtungsstärke |
Auslegungsgrundlagen Lüftungsdecke
Oberhalb von thermischen Kochbereichen werden großzügige Abluftfelder definiert. Im Randbereich der Abluftfelder wird bauseits erwärmte Zuluft über Quellauslässe induktionsarm und zugfrei nachgeführt. Durch eine großzügige Verteilung von Abluftfeldern können spätere Änderungen an Küchenbestückung und -architektur problemlos mit der Küchenlüftungsdecke in Einklang gebracht werden. SYSTAIR-Küchenlüftungsdecken bieten durch ein modulares Planungs- und Baukastenprinzip die ganzheitliche Lösung zur optimalen Be- und Entlüftung von Großküchen.
Abmessungen und Anordnung der Küchengeräte gem. Kücheneinrichtungsplan
Leistung der Küchengeräte gem. Kücheneinrichtungslegende
Architekturplan mit Höhenangaben / Schnitt durch Küchenbereiche
(falls vorhanden)
Lüftungsplan Küchenbereiche (falls vorhanden)
Abluftvolumenstrom gem. Luftmengenberechnung nach VDI 2052
Erforderliche Eingangsgrößen und Grundlagendaten
Abmessungen und Anordnung der Küchengeräte gem. Kücheneinrichtungsplan
Leistung der Küchengeräte gem. Kücheneinrichtungslegende
Architekturplan mit Höhenangaben / Schnitt durch Küchenbereiche
(falls vorhanden)
Lüftungsplan Küchenbereiche (falls vorhanden)
Abluftvolumenstrom gem. Luftmengenberechnung nach VDI 2052
Lüftungsdeckenauslegung
Div. Formen stehen zur Wahl Auswahl Lüftungsdeckenform | 300 mm zu jeder Geräteseite Haubenüberstand bei Küchengeräten |
500 mm zur Gerätevorderseite Haubenüberstand bbei Kippbratpfannen | 600 mm zur Gerätevorderseite Haubenüberstand bei Heißluftdämpfen |
360 / 300 / 250 mm Lüftungsdeckenaufbau | Raumfläche < 50 m2 -lichte Raumhöhe: 2.500 mm Abstand Fußboden-Deckenunterkante |
360 m3/h pro Filter Anzahl Aerosolabschneider | 500 Lux/m2 Beleuchtungsstärke |
Auslegungsgrundlagen Dunstabzugshaube
Bei der Auslegung von Dunstabzugshauben ist sorgfältig auf die Küchengeräteanordnung zu achten. Die Entwicklung und Ausbreitung von Dampf, Bratdunst und Wrasen im Kochprozess fließen in Bemessung und Positionierung von Dunstabzugshauben ein.
Ein ausreichend dimensionierter Haubenauffangraum gewährleistet ein Auffangvolumen zur Sammlung der unregelmäßig aufsteigenden Wrasen. Durch die angeschlossene RLT-Anlage wird dieses Auffangvolumen über einen stetig anliegenden Abluftstrom abgesaugt.
Die optimale Funktionalität von Dunstabzugshauben hängt maßgeblich von deren großzügigen Dimensionierung hinsichtlich Haubenüberstand und Abluftvolumenstrom ab.
Wie bei anderen technischen Auslegungen gilt: Systeme nicht an Grenzen auslegen, sondern Reserven einplanen.
Bei unzureichender Dimensionierung: Küchendünste welche durch deren thermischen Auftrieb außerhalb der Dunstabzugshaube ankommen, können durch keine noch so starke Ventilatorleistung wieder zurück in die Haube befördert und abgeführt werden.
Erforderliche Eingangsgrößen und Grundlagendaten
Abmessungen und Anordnung der Küchengeräte gem. Kücheneinrichtungsplan
Leistung der Küchengeräte gem. Kücheneinrichtungslegende
Architekturplan mit Höhenangaben / Schnitt durch Küchenbereiche (falls vorhanden)
Lüftungsplan Küchenbereiche (falls vorhanden)
Abluftvolumenstrom gem. Luftmengenberechnung nach VDI 2052
Haubenauslegung
Div. Formen stehen zur Wahl Auswahl Lüftungsdeckenform | 200 mm zu jeder Geräteseite Haubenüberstand bei Küchengeräten |
300 mm zur Gerätevorderseite Haubenüberstand bei Kippbratpfannen | 400 mm zur Gerätevorderseite Haubenüberstand bei Heißluftdämpfen |
500 mm Haubenhöhe | 2.100 mm Abstand Fußboden-Deckenunterkante |
460 m3/h pro Filter Anzahl Aerosolabschneider | 500 Lux/m2 Beleuchtungsstärke |
Auslegungsgrundlagen Lüftungsdecke
Oberhalb von thermischen Kochbereichen werden großzügige Abluftfelder definiert. Im Randbereich der Abluftfelder wird bauseits erwärmte Zuluft über Quellauslässe induktionsarm und zugfrei nachgeführt. Durch eine großzügige Verteilung von Abluftfeldern können spätere Änderungen an Küchenbestückung und -architektur problemlos mit der Küchenlüftungsdecke in Einklang gebracht werden. SYSTAIR-Küchenlüftungsdecken bieten durch ein modulares Planungs- und Baukastenprinzip die ganzheitliche Lösung zur optimalen Be- und Entlüftung von Großküchen.
Abmessungen und Anordnung der Küchengeräte gem. Kücheneinrichtungsplan
Leistung der Küchengeräte gem. Kücheneinrichtungslegende
Architekturplan mit Höhenangaben / Schnitt durch Küchenbereiche
(falls vorhanden)
Lüftungsplan Küchenbereiche (falls vorhanden)
Abluftvolumenstrom gem. Luftmengenberechnung nach VDI 2052
Erforderliche Eingangsgrößen und Grundlagendaten
Abmessungen und Anordnung der Küchengeräte gem. Kücheneinrichtungsplan
Leistung der Küchengeräte gem. Kücheneinrichtungslegende
Architekturplan mit Höhenangaben / Schnitt durch Küchenbereiche
(falls vorhanden)
Lüftungsplan Küchenbereiche (falls vorhanden)
Abluftvolumenstrom gem. Luftmengenberechnung nach VDI 2052
Lüftungsdeckenauslegung
Div. Formen stehen zur Wahl Auswahl Lüftungsdeckenform | 300 mm zu jeder Geräteseite Haubenüberstand bei Küchengeräten |
500 mm zur Gerätevorderseite Haubenüberstand bbei Kippbratpfannen | 600 mm zur Gerätevorderseite Haubenüberstand bei Heißluftdämpfen |
360 / 300 / 250 mm Lüftungsdeckenaufbau | Raumfläche < 50 m2 -lichte Raumhöhe: 2.500 mm Abstand Fußboden-Deckenunterkante |
360 m3/h pro Filter Anzahl Aerosolabschneider | 500 Lux/m2 Beleuchtungsstärke |
(copy 4)
Kontaktformular
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Schenken Sie uns Ihr Vertrauen! Fragen Sie uns an. Wir nehmen Sie mit auf dem Weg zur perfekten Küchenlüftung. Ob im Neubau oder im Bestand, ob als Planer, Einkäufer, Pächter, Entscheider oder Investor – mit uns haben Sie den kompetenten Partner an Ihrer Seite um das Projekt lösungsorientiert und fachkompetent umzusetzen. Um die Arbeit zielgerichtet aufnehmen zu können sind uns folgende Unterlagen hilfreich:
- Kücheneinrichtungsplan
- Geräteliste
- Gebäudepläne und -schnitte
- Leistungsverzeichnis
- Lastenheft
- Fotos oder Skizzen