Gut informiert, um gut zu beraten
Normen und Vorschriften
Lüftungstechnik ist unser Metier und wir wissen ganz genau, was bis zur Inbetriebnahme ansteht und dieser evtl. im Weg stehen könnte. So gibt es zahlreiche Normen und Vorschriften die es rechtzeitig zu bedenken gilt, möchte man nicht unnötig Zeit und Geld verlieren.
DIN 18869-1 Küchenlüftungshauben, Anforderungen und Prüfung
DIN 18869-2 Küchenlüftungsdecken, Anforderungen und Prüfung
DIN 18869-3 Küchen Luftdurchlässe, Anforderungen und Prüfung
DIN 18869-4 Küchen Luftleitungen, Ausführung und Dimensionierung
DIN 18869-5 Aerosolabscheider, Anforderungen und Prüfung
DIN 18869-6 Einbau und Betrieb von stationären Feuerlöschanlagen
DIN 18869-7 Anlagen zur Aerosol- und Aerosolatnachbehandlung, Anforderungen und Prüfung
Kernpunkte:
Begriffsdefinition, Ausführungsformen, Dimensionierung, Bau- und Funktionsweise, Sicherheitstechnische, Ergonomische, hygienische Anforderungen und Prüfung, Kennzeichnung
Details/Bestandteile:
Luftmengenberechnung Thermikluftstrom:
Vth=k x Qs,k1/3 x (z+1,7xdhydr)5/3 x r x φ [m3/h]
Luftmengenberechnung Erfassungsluftstrom:
VErf = Vth x a [m3/h]
Dimensionierung von Luftströmen
Grundsätze zur Ausführung von Dunstabzugshauben und Lüftungsdecken in Großküchen
Auslegung von Abluft- und Zuluftströmen
Grundlagen Küchenlüftung
Dimensionierung von Dunstabzugshauben:
Mindesthöhe von Dunstabzugshauben: | 400 mm |
Abstand Fußboden-Haubenunterkante: | 2.100 mm |
Mindestüberstand bei Küchengeräten: | 200 mm zu jeder Geräteseite |
Mindestüberstand bei Heißluftdämpfern: | 400 mm zur Gerätevorderseite |
Mindeststauraum für Wrasenansammlung: | Erfassungsluftstrom pro Sekunde m3 |
V= (VErf[m3/ h]) / (3600[sec] ) x m3
Berechnung des Ablufthaubenüberstands anhand des Öffnungswinkels α = 12°
Definition von Beleuchtungsstärken:
Raumfläche < 50 m² | - Raumhöhe: 2,50 m i. L. |
Raumfläche > 50 m² | - Raumhöhe: 2,75 m i. L. |
Raumfläche > 100 m² | - Raumhöhe: 3,00 m i. L. |
Raumfläche > 2.000 m² | - Raumhöhe: 3,25 m i. L. |
Kernpunkte:
Die Verbrennungsluftversorgung von Gasgeräten ist sicherzustellen. Die Freigabe der Gaszufuhr darf erst nach Inbetriebsetzung der Abluftanlage erfolgen. Hierfür sind geeignete Sicherheitseinrichtungen (elektrisches Magnetabsperrventil, Differenzdruckschalter, Strömungswächter) vorzusehen. Küchen mit Gasgeräten über 50 kW Gesamtnennwärmebelastung sind zwingend mittels einer RLT-Anlage zu be- und entlüften.
Kernpunkte:
Ausführungsgrundlagen von Lüftungsanlagen hinsichtlich Brandschutz.
Lüftungsleitungen von Küchenabluftanlagen ausserhalb der Küche müssen in L90-Qualität ausgeführt werden. Abluftventilatoren müssen sich ausserhalb des Luftstroms befinden und leicht zugänglich und zu reinigen sein. Lüftungsleitungen von Küchenabluftanlagen müssen fett- und kondensatdicht ausgeführt sein. Innerhalb von Dunstabzugshauben oder Lüftungsdecken sind geeignete und zugelassene Flammschutzfilter anzuordnen. Lüftungsleitungen von Küchenabluftanlagen müssen eine ausreichende Anzahl von Revisionsöffnungen enthalten.